Ablauf

Was passiert in den ersten Stunden?

 

Zu Beginn der ersten Stunde steht das Kennenlernen im Vordergrund. Die Familien, die meine Praxis aufsuchen, haben meist ganz bestimmte Gründe, weswegen sie Hilfe in Anspruch nehmen. Daher bietet die erste Stunde die Möglichkeit Klarheit über Ihr Anliegen zu schaffen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf meine ärztliche Schweigepflicht verweisen.

Wir werden gemeinsam der Frage nachgehen, warum Sie gerade jetzt eine Therapie aufsuchen und Sie können mir erzählen, was Sie bislang vielleicht auch schon versucht haben, um die Probleme zu lösen. Sie werden jederzeit die Möglichkeit haben Fragen an mich zu richten. Zusammen arbeiten wir für die Gesundheit Ihres Kindes. Nachdem wir uns kennengelernt haben, werde ich mit Ihrem Kind schon in der ersten Stunde alleine, wenn es das will, etwas spielen oder mit ihm sprechen, um mit ihm in Kontakt zu kommen. In den weiteren Stunden kommt das Kind idealerweise bereits alleine mit in den Therapieraum. Innerhalb der ersten fünf Sitzungen werde ich noch eine weitere Sitzung mit Ihnen alleine verbringen. In dieser Sitzung werden wir über die Biografie Ihres Kindes sprechen.
In der Anfangsphase der Therapie wird demnach die Anamnese und die Diagnostik eine wichtige Rolle einnehmen, um genauer die individuellen Fähigkeiten und Probleme im Verhältnis zum sozialen Umfeld und den jeweiligen altersspezifischen Entwicklungsmöglichkeiten festzustellen. Darauf basierend werde ich einen individuellen Behandlungsplan erarbeiten, aus welchem sich die Therapieziele ergeben werden.
Während der ersten fünf Stunden wird es auch nötig sein bei einem Kinderarzt/ Allgemeinarzt (falls nötig einem Kinder- und Jugendpsychiater) einen Konsiliarbericht einzuholen. Damit wird sichergestellt, dass keine organische/ körperliche Krankheit vorliegt, welche die Ursache der psychischen Störung sein könnte.
Wenn ich alle notwendigen Informationen habe, die Diagnostik abgeschlossen ist und eine Störung mit Krankheitswert vorliegt, kann ich einen Therapieantrag bei Ihrer Krankenkasse einreichen, der von einem externen Gutachter überprüft wird, ob die Therapievoraussetzungen erfüllt sind. Dieser Zeitraum kann zwei bis acht Wochen umfassen. Danach kann die Therapie beginnen.

 

Wie lange dauert eine Therapie?

 

Eine einzelne Therapiestunde dauert 50 Minuten und beginnt immer zur vollen Stunde. Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt.  
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung umfasst die Therapie entweder 12 bis 24 Sitzungen als Kurzzeittherapie oder 60 Sitzungen als Langzeittherapie für Ihr Kind. Hinzu kommen noch Elterngespräche, im Allgemeinen entweder 6 bei einer Kurzzeittherapie oder 15 Sitzungen bei einer Langzeittherapie. In Ausnahmefällen kann noch einmal eine Verlängerung der Langzeittherapie um 20 Stunden erfolgen.
Die bewilligte Stundenanzahl der privaten Krankenkassen weicht hiervon meist ab und wird immer im Einzelfall geprüft und entschieden.

 

Wer bezahlt die Therapie?

 

Die Kosten für die Therapie werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Bei den privaten Krankenversicherungen müssen die konkreten vertraglichen Konditionen erfragt werden, ob und in welchem Umfang diese Leistungen enthalten sind. Bei den privaten Krankenkassen sollten Sie sich daher bereits im Vorfeld des Erstgesprächs bei ihrer Kasse erkundigen, welche Voraussetzungen für die Übernahme einer Therapie gelten.

 

Was sollen wir mitbringen?

 

Bitte bringen Sie zu Beginn der Behandlung die Krankenkassenkarte Ihres Kindes mit.

 

Wer soll mit in die Therapie kommen?

 

Je jünger Ihr Kind ist, desto wichtiger wird es sein, dass Sie und Ihrer Meinung nach andere wichtige Familienmitglieder und das weitere Umfeld (Kindergarten, Schule) in den Therapieprozess einbezogen werden. Im Jugendalter hingegen steht der Jugendliche im Mittelpunkt der Therapie. Die Familie wird -mit Einverständnis des Jugendlichen- nur dann stärker einbezogen, wenn sie bei der Entstehung der Probleme eine relevante Rolle spielt. In jedem Fall gilt aber, dass die Familie auch zur Lösung des Problems beitragen kann.